K Messe in Düsseldorf

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 wird die K in Düsseldorf erneut zur zentralen Bühne der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie. Rund 3.200 Aussteller aus 66 Ländern präsentieren innovative Lösungen, zukunftsweisende Produkte und beeindruckende Maschinen im Live-Betrieb.

Mit ihrem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ setzt sie klare Akzente. Dies spiegelt die aktuellen Werte und Ziele der Branche wider und unterstreicht, dass Kunststoffe in zahlreichen Industriezweigen ein unverzichtbarer Bestandteil sind und maßgeblich zu Innovation und Fortschritt beitragen. Gleichzeitig steht das Motto der kommenden K für das Bekenntnis der Branche zu nachhaltigem, intelligentem und verantwortungsvollem Handeln bei der Produktion und im Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff. 

Gerade in den heutigen herausfordernden Zeiten unterstreicht die K in Düsseldorf ihre Rolle als weltweite Leitmesse. Hier wird die komplette Wertschöpfungskette auf höchstem Niveau präsentiert. Nirgendwo sonst werden Innovationen in so hoher Dichte gezeigt, nirgendwo sonst sind so viele Produktneuheiten zu erleben wie auf der K in Düsseldorf. Sie ist einerseits das globale Schaufenster einer aktiven, innovativen und verantwortungsvollen Branche, andererseits aber auch die Plattform, auf der Zukunft gestaltet wird – sei es durch bahnbrechende Technologien, intensive Diskussionen globaler Herausforderungen oder als Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Kooperationen.

Zahlen, Fakten und internationales Flair

Die K beeindruckt nicht nur durch ihre schiere Größe, sondern auch durch die Vielfalt der vertretenen Nationen. Seit Mai 2024 ist sie komplett ausgebucht. Über 177.000 m² Nettoausstellungsfläche in den 18 Messehallen und auf dem Freigelände bieten Platz für das gesamte Spektrum der Kunststoff- und Kautschukindustrie:

  • Maschinen und Anlagen: Hallen 1, 3-4, 8b sowie 9-17
  • Roh- und Hilfsstoffe: Hallen 5, 6, 7, 7a, 8a, 8b
  • Halbzeuge, technische Teile und Produkte aus verstärkten Kunststoffen: Hallen 5, 6, 7, 7a, 8a, 8b

Die Internationalität der K ist beispiellos: Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 kamen 3.020 Aussteller aus 59 Nationen und 177.486 Besucher aus 167 Ländern. Besonders stark vertreten waren Aussteller aus Europa, Asien und den USA, insgesamt kamen 71 % der Fachbesucher aus dem Ausland.  

Auch 2025 werden wieder Aussteller aus Europa stark vertreten sein, vor allem aus Deutschland, Italien, der Türkei, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien. Gleichzeitig zeigt die K deutlich die Veränderungen im globalen Markt: Anzahl und Ausstellungsfläche der Unternehmen aus Asien verharren seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Besonders beeindruckend wird die Präsenz von Unternehmen aus China, Indien und Taiwan sein. Zudem werden die USA erneut mit einer größeren Ausstellergruppe vertreten sein.

Die hohe Anzahl an Innovationen sowie die Präsenz aller Marktführer werden von den K-Besuchern regelmäßig mit Bestnoten bewertet (98 % Besucherzufriedenheit). Dies gilt sowohl für Hersteller von Kunststoff- und Gummiprodukten als auch für industrielle Endanwender, die die K regelmäßig besuchen. Dazu zählen Experten aus den Bereichen Automobil, Verpackung, Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikation, Bauwesen, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt. Sie alle schätzen die Messe als Inspirationsquelle für ihre Branchen und Produkte sowie als Plattform, um wegweisende Innovationen zu entdecken, die ihnen helfen, sich erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

Die Leitthemen der K 2025: Zukunft gestalten

Die K 2025 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zentralen Herausforderungen unserer Zeit aufzugreifen und konkrete Lösungen zu präsentieren. Dies spiegelt sich auch in den drei Leitthemen wider: 

Die Kreislaufwirtschaft gestalten

Die Branche arbeitet zunehmend an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, die die Wiederverwendung, das Recycling und die Reduzierung von Plastikmüll fördert.

Digitalisierung annehmen

Die Akteure der Kunststoff- und Gummiindustrie sind sich der transformativen Kraft der Digitalisierung bewusst und setzen immer mehr digitale Technologien ein, um

die Effizienz ihrer Maschinen und Produkte zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

Sich um Menschen kümmern

Die Branche ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Hinblick auf den Umweltschutz bewusst. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig fördert sie den Nachwuchs und schafft Zukunftsperspektiven für Nachwuchskräfte in der Kunststoff- und Kautschukbranche. 

Die K 2025 lädt ihre Aussteller, Experten, Multiplikatoren und Interessierte aus aller Welt ein, ihrem Motto zu folgen und gemeinsam die Zukunft der Kunststoff- und Kautschukindustrie zu gestalten.

Highlights und neue Formate auf der K 2025

Die Specials der K 2025 greifen die Leitthemen der Messe auf. Sie greifen bewährte Erfolgsformate auf und legen gleichzeitig den Fokus auf Innovationen:

Special: „Plastics Shape the Future“: Die offizielle Sonderschau der K ist ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter Federführung von PlasticsEurope Deutschland e. V. und der Messe Düsseldorf. Sie veranschaulicht, welche spannenden Entwicklungen bereits heute stattfinden und wie die Visionen von morgen bereits heute umgesetzt werden; sie verdeutlicht aber auch, welche wichtige Rolle die internationale Politik dabei spielt. „Plastics Shape the Future“ umfasst sieben Thementage – mit Diskussionen zu innovativen Technologien und Materialien, Keynotes, einem Politikpanel, einem Karrieretag und einem Start-up-Pitch.

VDMA-Forum: Auch 2025 präsentiert der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) wieder ein umfassendes Forum auf dem Freigelände, diesmal unter dem Titel „The Power of Plastics“. Im Außenbereich zwischen den Hallen 10 und 16 demonstrieren der VDMA und sechs seiner Mitgliedsunternehmen, wie relevant Technologie für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie ist. Darüber hinaus bietet der Verband im VDMA-Pavillon neben ausgewählten Fertigprodukten und Live-Präsentationen auch ausreichend Raum für Diskussionen und

Interaktion mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen für junge Talente.

Rubberstreet: Auch 2025 dient die Rubberstreet wieder als Schaufenster für die Innovationskraft und operative Exzellenz der Elastomerbranche. Bereits seit 1983 ist sie auf der K die erste Anlaufstelle und Orientierungspunkt für alle Interessierten, die mehr über Elastomere (Kautschuk & TPE) erfahren möchten. Schirmherr der Rubberstreet ist der wdk (Verband der deutschen Kautschukindustrie).

Start-up Zone: Die Start-up Zone feierte bei der letzten K-Ausgabe einen erfolgreichen Einstand. Sie wird auch 2025 fortgeführt und ausgebaut, um möglichst vielen Newcomern eine Plattform zu bieten, die sich gezielt der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen in den Bereichen Kunststoff und Kautschuk widmen.

Science Campus: Auf dem Science Campus präsentieren Universitäten, Hochschulen und Institute ihre neuesten Ergebnisse der Kunststoffforschung. Ein neues Konzept des Science Campus ermöglicht Ausstellern neben der Präsenz mit eigenen Ständen auch die Teilnahme am Science Campus Center.

Young Talents Lounge: Die Kunststoffbranche kämpft mit massiven Nachwuchsproblemen. Oft liegt der Grund dafür aber schlicht und ergreifend darin, dass Schulabgänger nicht genug über die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Karrierechancen in der Kunststoffindustrie wissen. Um sich auch künftig ausreichend Nachwuchs zu sichern, lädt der GKV (Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie) zur K 2025 erstmals Jugendliche und Berufseinsteiger zur Young Talents Lounge ein. Dort wird die Kunststoff-Ausbildung virtuell erlebbar und die Erfahrungen der Schüler vor Ort und aus erster Hand mit dem Messepublikum geteilt.

Women in Plastics: Dieses speziell für Frauen konzipierte Networking-Event findet erstmals auf der K 2025 statt. Erfolgreiche Frauen der internationalen Kunststoffbranche berichten in einer Podiumsdiskussion und Best-Practice-Vorträgen über ihre Karrieren und Erfahrungen und stehen für Fragen des Publikums zur Verfügung. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern, berufliche Netzwerke zu stärken und die Sichtbarkeit weiblicher Führungskräfte in der Branche zu erhöhen.

Details zu allen Specials finden Sie unter folgendem Link:
Programm der K 2025

K-Dienste

Zum Erfolgsrezept der K in Düsseldorf gehört auch der Servicegedanke: Dank der umfangreichen digitalen Services können Sie Ihren perfekten Messebesuch bereits im Vorfeld bequem planen.

Der Ticketshop zur K 2025 ist unter www.k-online.com geöffnet . Das eTicket kann als Ausdruck oder direkt vom Smartphone-Display an den Drehkreuzen des Messegeländes gescannt werden und vermeidet so lange Warteschlangen am Halleneingang.

Mit der K-App (für iOS und Android) haben Sie im Vorfeld und während Ihres K-Besuchs bequem und permanent Zugriff auf Neuigkeiten aus der gesamten Branche sowie hilfreiche Tipps rund um die Messe. Die App bietet außerdem Zugriff auf die Ausstellerdatenbank, die bereits jetzt auf k-online zu finden ist.

Mit dem Matchmaking-Tool Fair Match können Fachbesucher und alle Aussteller ab August auf der K-online nach passenden Kontakten suchen. Dazu müssen lediglich Interessen und Suchparameter eingegeben werden. Durch den schnellen Abgleich dieser Interessen werden sofort Empfehlungen und personalisierte Angebote generiert. So können Aussteller und Besucher bereits im Vorfeld der Messe Kontakt aufnehmen oder bequem Termine vereinbaren.  

K-Community

Mit der ganzjährigen Erweiterung der Präsenzveranstaltung um zusätzliche digitale Angebote unterstreicht und festigt die K in Düsseldorf ihre Spitzenposition als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform ihrer Branche.

K-MAG

K-MAG ist das Online-Magazin der K. Es richtet sich an alle K-relevanten Branchen und liefert ganzjährig Fakten, News, Geschichten und Trends aus der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie auf Deutsch und Englisch. Dabei orientiert es sich an den Leitthemen der Messe. Die Mischung macht’s – deshalb bietet das K-MAG eine große Bandbreite an unterschiedlichen Rubriken und Formaten, seien es Expertenbeiträge, Interviews, Branchennews oder Videos. Das K-MAG ist über die gewohnte Website www.k-online.com unter dem Reiter „Medien & News“ erreichbar.

K-monthly heißt der E-Newsletter der K. Abonnenten erhalten monatlich nicht nur die interessantesten News und Geschichten aus dem K-MAG per E-Mail, sondern auch aktuelle Informationen rund um die K in Düsseldorf und die internationale Messefamilie K-Global Gate. Anmeldung über die K-Website oder das K-MAG.

„Whats-up in Plastics & Rubber?“ heißt der neue LinkedIn-Newsletter von K. Er liefert monatlich aktuelle Insights aus und für die Kunststoff- und Gummiindustrie – und für alle K-Follower – kompakt und prägnant.

Düsseldorf – lebendige Metropole am Rhein

Vielfältig, dynamisch und international: Düsseldorf zählt seit Jahren zu den Top 10 der lebenswertesten Städte der Welt. Als Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ist sie nicht nur ein Zentrum für Shopping und Lifestyle, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt der globalen Wirtschaft. Zudem liegt die Stadt inmitten eines der dichtesten Forschungs- und Bildungsnetzwerke Europas. Messebesucher profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur in den Bereichen Kommunikation, Transport, Unterkunft und Freizeit. Zwischen dem Messegelände und dem nahegelegenen Flughafen Düsseldorf verkehrt regelmäßig ein Shuttlebus. Auch mit dem Taxi ist das Messegelände in wenigen Minuten erreichbar. Düsseldorf überzeugt aber nicht nur durch Innovationskraft und Internationalität, auch die typisch rheinische Gastfreundschaft ist ein großer Anziehungspunkt. Ein Ausflug in die berühmte Altstadt bietet die perfekte Gelegenheit, einen erfolgreichen Messetag entspannt ausklingen zu lassen.

Über die K in Düsseldorf: Die K wurde 1952 erstmals von der Messe Düsseldorf veranstaltet und findet heute alle drei Jahre statt. Die letzte Ausgabe der K im Jahr 2022 verzeichnete 3.020 Aussteller aus 59 Ländern auf 177.516 m² Nettoausstellungsfläche und 177.486 Fachbesucher, davon 71 % aus dem Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.k-online.com